Das Restless Legs Syndrom zählt zu den neurologischen Erkrankungen und zeigt sich durch Missempfindungen in den Beinen. CBD kann dank seiner umfangreichen Eigenschaften dazu beitragen, die Symptome der Erkrankung besser zu bewältigen und den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Was ist das RLS?

Die Abkürzung RLS steht für das Restless Legs Syndrom. Die englische Bezeichnung beschreibt den Zustand ruheloser Beine.

Wussten Sie, dass das Restless Legs Syndrom, kurz RLS, zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen zählt?

Missempfinden wie Schmerzen, Bewegungsdrang und Kribbeln in den Beinen sind charakteristisch für RLS. Der Leidensdruck ist für Betroffene enorm und schränkt die Lebensqualität stark ein. An RLS erkrankte Personen haben das Bedürfnis, sich ständig bewegen zu müssen und können oft nur schwer stillsitzen. Das Risiko, an RLS zu erkranken steigt mit dem Alter.

Die Beschwerden zeigen sich meist abends bzw. nachts, wenn die Betroffenen zu Ruhe kommen möchten. Der Verlauf der Erkrankung ist wechselhaft und steht meist im Zusammenhang mit sekundären Faktoren wie weiteren Beschwerden oder Erkrankungen. Die Ausprägungen von RLS können leicht bis schwer sein und Folgeerkrankungen mit sich ziehen.

Eine umfangreiche Diagnostik ist beim Verdacht auf RLS unabdingbar.

Ebenso wichtig ist die Behandlung der Symptome. Unterschiedliche Selbsthilfemaßnahmen und Lebensstilmodifikationen können dabei helfen, die Beschwerden besser zu bewältigen. Nicht immer bedarf ein RLS einer medikamentösen Behandlung – ist der Leidensdruck nicht zu hoch und die Symptome weniger intensiv gibt es alternative Therapiemöglichkeiten [1].

Unterscheidung zwischen primären und sekundären RLS

Beim Restless Legs Syndrom ist zwischen einem primären und einem sekundären Syndrom zu unterscheiden. In der Literatur werden diese auch als idiopathische (primär) und symptomatische (sekundär) Form bezeichnet.

Primäres RLS

Sekundäres RLS

Niedriges Erkrankungsalter Verursacht durch eine medizinische Gegebenheit
Tritt häufiger als das sekundäre Syndrom auf Tritt meist ab dem 40. Lebensjahr auf
Positive Familienanamnese und genetische Prädisposition Häufigsten Gründe: Schwangerschaft, Eisenmangelanämie, Niereninsuffizienz [2]

Unterscheidung zwischen primären und sekundären RLS

Epidemiologie und Auftreten vom RLS

Die Krankheitshäufigkeit liegt bei 3-10 % in den westlichen Industrieländern. Bei der Hälfte der Personen sind die Symptome gering ausgeprägt. Etwa 60 % der am RLS erkrankten Personen haben einen Verwandten im Umkreis, der auch an am Restless Legs Syndrom erkrankt ist. Bei einer genetischen Prädisposition ist ein früheres Erkrankungsalter sowie ein langsamerer Verlauf zu erkennen.

Grundsätzlich kann sich das RLS zu jedem Lebenszeitpunkt zeigen. Betroffene berichten, dass Sie bereits in der Kindheit erste Symptome spürten, welche erst im späteren Erwachsenenalter wieder auftraten.

Ebenso spannend ist, dass mehr Frauen als Männer vom RLS betroffen sind. Der Grund: Schwangerschaften erhöhen das Risiko am RLS zu erkranken. Über 35-jährige Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer [2].

Experten vermuten, dass die Muskelzuckungen und Missempfindungen in den Beinen auf Fehlfunktionen der Nervenzellen zurückzuführen sind.

Unklare Ursachen vom RLS

Bis heute konnten Forscher die genauen Ursachen vom RLS noch nicht klären. Mittlerweile bekannt ist, dass der Ursprung im zentralen Nervensystem liegt. Studien zeigen, dass während der RLS-Beschwerden Areale im Hirnstamm und Thalamus aktiv sind. Etwa 60% der Fälle werden vererbt.

Experten nehmen an, dass ein gestörter Dopaminstoffwechsel hinter Entstehung von RLS- Beschwerden steht. Das Fehlen von Dopamin soll jedoch nicht die einzige Ursache sein – ein Zusammenspiel mehrere Faktoren wird vermutet. 

Beim sekundären RLS können folgende Ursachen das RLS auslösen:

  • Niereninsuffizienz
  • Eisenmangel
  • Schwangerschaft
  • Polyneuropathie
  • Bandscheibenvorfall
  • Stoffwechselstörungen
  • Vitaminmangel [13]

Werden die vorliegenden Beschwerden behandelt kann ein sekundäres RLS gemildert werden.

Symptome sind vielfältig

Beim RLS kann es zu folgenden Symptomen kommen:

  • Bewegungsdrang in den Beinen (und ggf. Armen)
  • Unangenehmes Gefühl tief im inneren der Beine (Kibbeln, Ziehen, Stechen, Krämpfe)

Alltägliche Situationen wie längeres Stehen, Sitzen oder Schlafen werden zu Herausforderungen.

Die Folgeerscheinungen der Symptome sind für die Betroffenen belastend und schränken die Lebensqualität stark ein:

  • Schlafstörungen
  • Fehlende Entspannungsmöglichkeiten
  • Leistungseinbrüche
  • Gesteigertes Unfallrisiko im Haushalt und Verkehr
  • Eingeschränkte Arbeitsproduktivität [3]

„Die schweren Ein- und Durchschlafschwierigkeiten führen auf Dauer zu einer enormen Erschöpfung – psychisch wie physisch.“

Weitere Konsequenzen können sein:

  • Psychische Symptome wie Depressionen oder Angst
  • Tagesmüdigkeit

Symptome von RLS sind vielfältig

Schwierige Diagnose

Die RLS-Diagnose ist insofern herausfordernd, da sie hauptsächlich auf subjektiven Faktoren beruht. Mittlerweile liegen zwar klar definierte Diagnosekriterien vor, dennoch gibt es Schwierigkeiten bei der Anamnese aufgrund folgender Ursachen:

  • Betroffene haben Schwierigkeiten, die unangenehmen Empfindungen zu beschreiben
  • Bewegungsdrang wird vom Umfeld häufig falsch eingeschätzt und nicht direkt als Erkrankung wahrgenommen
  • Krämpfe und Schmerzen wird ein größerer Stellenwert als dem Bewegungsdrang zugeschrieben, was zu Fehlinterpretationen führen kann

Folgend eine Übersicht der Kriterien, die für die Diagnostik von RLS vorhanden sein müssen:

  • Bewegungsdrang in den Beinen und ggf. Armen, gemeinsam mit Missempfindungen in den betroffenen Körperteilen
  • Symptome treten verstärkt in Ruhesituationen auf
  • Verbesserung/Beseitigung der Symptome durch Bewegung
  • Beschwerden nehmen abends oder nachts zu

Ziel der Diagnose ist eine Über- oder Unterdiagnostizierung zu vermeiden. Folgende unterstützende Kriterien liefern weitere Hinweise:

  • Bereits existierende RLS Fälle in der Familiengeschichte
  • Positive Reaktion auf dopaminerge Behandlung (gelinderter Bewegungsdrang)
  • Periodische Beinbewegungen (PLM) im Schlaf (PLMS) und Wachen (PLMW) (Schlafuntersuchungen im Schlaflabor können hier weitere Auskünfte geben)

Ebenfalls hilfreich ist der Restless Legs Diagnose-Index von Benes und Kohnen. Er erleichtert Ärzten die Diagnosestellung und kann dabei helfen, Differentialdiagnosen auszuschließen. Das Verfahren umfasst unter anderem eine dopaminerge Therapie, Schlaflaboruntersuchungen sowie eine neurologischen Untersuchung [3].

Eine Blutuntersuchung kann weitere Informationen liefern. Transferrin- und Ferritinwerte sollten genauer beobachtet werden, da ein niedriger Eisenspiegel die RLS Symptome verstärken kann [1].

Krankheitsverlauf

Das Restless Legs Syndrom verläuft in seltenen Fällen konstant. Die Beschwerden können von Tag zu Tag unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Geht das RLS auf eine bestehende Schwangerschaft zurück kann es nach der Geburt sogar vollständig verschwinden. Sind Eisen- oder Vitaminmangel  Auslöser von RLS kann das Auffüllen der Speicher ebenfalls positiv zur Linderung der Beschwerden beitragen.

Eine frühzeitige Diagnose sowie die Erstellung eines individuellen Therapieplans gemeinsam mit dem Arzt ist für den Verlauf der Erkrankung bedeutend [6].

Leben mit RLS

Experten vermuten eine hohe Dunkelziffer. Personen mit starkem Bewegungsdrang werden von der Gesellschaft tendenziell abgetan als Personen mit Zappelbeinen oder Entspannungsschwierigkeiten. Dass dahinter jedoch Schmerzen und Einschränkungen stehen, wissen viele nicht. Die Diagnose ist somit der erste Schritt, um einen Teil des Leidensdrucks zu nehmen.

Ist das RLS diagnostiziert kann ein Verständnis dafür geschaffen werden, sodass auch Freunde und Verwandte die Belastung besser nachvollziehen können.

Auch wenn das RLS das Leben einschränkt ist es möglich, dass Betroffene weiterhin aktiv am Alltag teilhaben. Dank medikamentöser und komplementärer Therapiemethoden gibt es mehrere Möglichkeiten ein RLS zu behandeln und die Beschwerden zu lindern. Dabei ist der Betroffene selbst herausgefordert, die für Ihn passenden Maßnahmen herauszufinden.

Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten beim RLS

Eine medikamentöse Therapie ist möglich und wird in Erwägung gezogen, wenn Lebensstilmodifikationen keine Erfolge bringen. Auswahl und Einnahme der rezeptpflichtigen Medikamente sind mit dem Arzt abzusprechen.

Viele Betroffene kommen unter Berücksichtigung einiger Selbsthilfe-Tipps mit den Symptomen gut zurecht, sodass keine Medikamente in Einsatz kommen müssen und damit verbunden Nebenwirkungen ausbleiben. Vor- und Nachteile sollten gemeinsam mit dem behandelnden Arzt abgewogen werden.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Neben den medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten kommen beim RLS auch alternative Methoden zum Einsatz. Für die Wirksamkeit dieser Methoden gibt es bislang jedoch keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise:

  • Akupunktur
  • Magnetfeldtherapie
  • Homöopathie
  • Bioresonanztherapie

Studie: Implantat- Akupunktur beim Restless Legs Syndrom

Die prospektive und konsekutive Studie beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und der Sicherheit von Implantat-Akupunkturen bei RLS. Die Teilnehmer der Studie wurden über 24 Wochen nachbeobachtet.

52 Teilnehmer, die vor der Studie dopaminerge Medikamente einnahmen, konnten Ihre Medikation am Ende der Beobachtung um etwa 25 % reduzieren. Auch der Stimmungsscore konnte deutlich erhöht werden. Die Studie liefert Hinweise, dass die Implantat-Akupunktur zur komplementären Behandlung von RLS eingesetzt werden kann. Zudem wurden auch nach 1.189 eingesetzten Implantaten keine hervorzuhebenden Nebenwirkungen verzeichnet.  Die Behandlungsmethode ist somit als verträglich und sicher einzustufen. Weitere kontrollierte und randomisierte Studien sind notwendig, um die Implantat-Akupunktur als alternative Behandlungsmethode in die evidenzbasierte Medizin zu integrieren [7].

Weitere Berichte deuten darauf hin, dass sich Magnetfeldexpositionen positiv auf neurodegenerative Erkrankungen auswirken können. Erfahrungsberichten zu Folge kann die Magnetfeldtherapie mit speziellen Magnetmatratzen beim RLS komplementär eingesetzt werden. Die aktuelle Studienlage liefert jedoch keine nennenswerten Erkenntnisse.

Auch von der Verwendung von Schüssler-Salzen als zusätzliche Behandlungsalternative beim RLS ist häufig zu lesen. Folgende Salze sind erwähnenswert:

  • Schüßler-Salz Nr. 7
  • Schüßler-Salz Nr. 14
  • Schüßler-Salz Nr. 21

Pflanzen- und Mikronährstoffe wie Zink, Giftefeu, Arsen, Baldrian, Tintenfisch und Schwefel werden bei der komplementären Behandlung von RLS ebenfalls in Erwägung gezogen [8]

Bei den Alternativen Behandlungsmethoden ist jedoch Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, ob die Methoden zu einer Besserung der Lebensqualität beitragen und bevorzugen Sie seriöse Anbieter.

CBD als natürliche Alternative beim RLS

Cannabidiol findet bei unterschiedlichen Beschwerden komplementären Einsatz – so auch beim RLS. Aufgrund der vielfältigen Eigenschaften und dem breiten Wirkungsspektrum setzt das Cannabinoid ganzheitlich an und nimmt auf Körper und Geist Einfluss. Im Vergleich zu Medikamenten ist CBD Öl eine rezeptfreie Alternative zur Förderung von Wohlbefinden und Balance.

CBD wirkt über das körpereigene Endocannabinoidsystem. Das komplexe Konstrukt ist Teil des Nervensystems. Mehr zur Funktionsweise des Endocannabinoidsystems erfahren Sie im Magazinartikel "Das Endocannabinoid-System“.

CBD Öl beim RLS

  • CBD zur Förderung der Schlafqualität
  • CBD für mehr innere Ruhe und Balance
  • CBD als natürliche Alternative

CBD zur Förderung der Schlafqualität

Die Ein- und Durchschlafschwierigkeiten sind zwei der schwerwiegendsten Begleiterscheinungen vom RLS.

Schlaf ist essenziell für die Gesundheit. Fehlender Schlaf und die damit verbundene fehlende Regeneration kann die Entstehung weiterer Beschwerden und Erkrankungen begünstigen.

Cannabinoide haben Einfluss auf verschiedene Aspekte des Schlafens. CBD kann dazu beitragen, die subjektive Schlafqualität zu fördern [9].

Mehr zum Thema Schlaf und dem Einsatz von CBD in Kombination mit melatoninhaltigen Schlaftropfen erfahren Sie im Magazinartikel "CBD und tiefer Schlaf".

CBD für mehr innere Ruhe und Balance

Bewegungsdrang und Kribbeln in den Beine, schlaflose Nächte und Müdigkeit – alles Symptome die innere Unruhe fördern. Die Folge: Gereiztheit im Alltag. Wer müde ist, ist auch schneller gestresst und hat Schwierigkeiten bei der Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben im Berufs- oder Privatleben. Stress schwächt das Immunsystem und belastet Körper und Geist.

CBD kann dabei helfen, innere Ruhe zu finden und sorgt so für mehr Wohlbefinden und Balance im Alltag. Die gesteigerte innere Ruhe kann die Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben trotz RLS erleichtern.

Die Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten von CBD sind vielfältig.

CBD kann sowohl äußerlich wie auch innerlich eingesetzt werden. Grundsätzlich werden die CBD Tropfen direkt unter die Zunge auf die Mundschleimhaut getropft, da so eine ideale Aufnahme garantiert werden kann. Auch Schlummergetränke oder Massage- und Entspannungsöle können mit CBD Tropfen zubereitet werden.

Tipp: Getränke mit Milch begünstigen die Aufnahme von CBD durch das enthaltene Fett. Dafür einfach eine warme Milch mit Honig zubereiten und 3-4 Tropfen CBD Öl hinzugeben. Das altbewährte Hausmittel kann bei Einschlafschwierigkeiten förderlich sein und helfen zu entspannen.

Aber auch Massageöle mit CBD können ganz einfach selbst hergestellt werden. Wohltuende Beinmassagen, Wechselduschen und Fußbäder können sich positiv auf die RLS-Beschwerden auswirken. 

Das Venengel Forte von CBD VITAL kühlt müde und schwere Beine. Dank wertvollen ätherischen Ölen und Kampfer vitalisiert das Gel die Beine nachhaltig und natürlich.

Selbsthilfe beim RLS

Unabhängig von der medikamentösen Therapie kann der Patient selbst dazu beitragen:

  • eine Erkrankung vorzubeugen.
  • die medizinische Therapie zu unterstützen.
  • das voranschreiten der Erkrankung vorzubeugen.
  • die Beschwerden langfristig zu verbessern.

Da das RLS den Menschen in allen Lebenslagen beeinflusst empfehlen Experten, die Erkrankung im Sinne einer Lebensstilmodifikation ganzheitlich zu behandeln [5].

Einfache Anpassungen im Tagesablauf sowie Änderungen der Lebensgewohnheiten können dazu beitragen, die RLS Symptome zu verbessern.

Entspannungsübungen gegen RLS

Entspannungsübungen helfen bewusst zu entspannen. Berufliche oder private Anspannung kann die RLS Symptome verstärken. Experten empfehlen die Implementation von autogenem Training oder Muskelrelaxation nach Jacobsen.

Entspannungsübungen gegen RLS

Schlafhygiene ist wichtig

Hausmittel und natürliche Helferleins für guten Schlaf gibt es viele. Bedeutend sind die regelmäßige Einnahme der Hausmittel und das konsequente Durchführen der Einschlafrituale, damit diese auch ihre Wirkung entfalten.

Die Gestaltung des Schlafzimmers spielt für eine erholsame Nachtruhe eine weiter bedeutende Rolle. Das Schlafzimmer sollte ausreichend abgedunkelt sein und das Bett bequem. Bevorzugen Sie, falls möglich, bei der Wahl Ihres Schlafzimmers einen ruhigen Raum.

Gewohnheiten überdenken

Koffein, Alkohol und Tabak sollten weitgehend vermieden werden. Studien weisen darauf hin, dass Koffein zu einer deutlichen Zunahme der RLS-Symptome führt. Dies gilt ebenso für Alkohol und Tabak. Dabei zu beachten: Koffein ist nicht nur in Kaffee, Tee und Energy Drinks enthalten. Auch Schokolade oder Kakao enthalten in geringen Mengen Koffein.

Regelmäßige Bewegung im Alltag

Regelmäßige körperliche Betätigung und Sport sind zwar generell empfehlenswert, besonders jedoch beim RLS. Abendliche Spaziergänge oder eine gemütliche Fahrradtour können die nächtlichen Beschwerden positiv beeinflussen [12].

Regelmäßige Bewegung und eisenreiche Ernährung im Alltag

Eisenreiche Ernährung

Da ein Vitamin- oder Eisenmangel ebenfalls zu Ursachen für das RLS zählt, gehört eine ausgewogene Ernährung ebenso zu wichtigen Selbsthilfetipps beim RLS.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt erwachsenen Frauen eine Zufuhr von etwa 10 mg Eisen täglich, Männern 15 mg Eisen pro Tag [11].

Schwangere, VegetarierInnen sowie junge Frauen sollten besonders auf eine ausreichende Eisenzufuhr achten. Aufgenommen werden sollte das Eisen gemeinsam mit Vitamin C, da das Vitamin die Aufnahme des Mineralstoffs verbessert. Ein Glas Orangensaft zum Essen ist aus diesem Grund empfehlenswert.

Das Phytoeisen von CBD Vital enthält Eisen aus dem Curryblatt sowie Vitamin C aus der Hagebutte. Eine Tagesdosis enthält 10,5 mg Eisen für die tägliche Eisenversorgung. Rein pflanzlich und ideal verträglich.

Fazit

Das Restless Legs Syndrom schränkt die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Die Erkrankung ist schwer zu diagnostizieren und wird häufig fälschlicherweise als ausgeprägter Bewegungsdrang oder als Schwierigkeit zu Entspannen abgetan. Um ein allgemeines Verständnis und Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen ist eine Diagnose wichtig und das Umfeld miteinzubeziehen. Eine medikamentöse Behandlung der Symptome wird in Betracht gezogen, wenn Lebensstilanpassungen keine Verbesserung bringen. Mittlerweile gibt es eine Reihe alternativer Methoden zur komplementären Behandlung von RLS-Beschwerden. CBD Öl kann als natürliche, zusätzliche Alternative gegen RLS Beschwerden eingesetzt werden und positiv zur Bewältigung der Folgeerscheinungen beitragen.

Quellen

[1] Hecher, E. (2010). Restless Legs – Verkannter Räuber des Schlafs. Österreichische Ärztezeitung Nr. 9 (05). ÖÄZ: Wien.

[2] Schneider, V. (2017). Das Restless-Legs-Syndrom. Ein Überblick für Ärzte aller Fachrichtungen. Springer: Wiesbaden.

[3] Trenkwalder, C. (2017). Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD). Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Download vom 26. August 2020

[4] Allen RP, Picchietti D, Hening WA et al. Restless legs syndrome: Diagnostic criteria, special considerations, and epidemiology – a report from the restless legs syndrome diagnosis and epidemiology workshop at the NIH. Sleep Med 2003; 4: 101–119. Download vom 26. August 2020, von [Quelle]

[5] Schmincke, C. (2017). Ratgeber Polyneuropathie und Restless Legs. Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen. Springer: Wiesbaden.

[6] Heine, N. (2014). Restless Legs. Download vom 27. August 2020, von [Quelle]

[7] Wlasak, R., Beuth, J., Van Leendert, R., Schneider, B. (2011). Implantat-Akupunktur beim Restless-Legs-Syndrom. Untersuchung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit. Deutsche Zeitschrift der Akupunktur 45 (3). Doi: 10/0011223344.

[8] Latour, A. (2019). Restless-Legs-Syndrom und der Einsatz von Cannabinoiden. Leafly. Download vom 27. August 2020, von [Quelle]

[9] Gates, P., Albertella, L., Copeland, J. (2014). The effects of cannabinoid administration on sleep: a systematic review of human studies. Clinical Review. Sleep Medicine Reviews 18. 477-487.

[10] I. Pleyer, M. Hlatky & P. Hlatky (2019) Verlagshaus der Ärzte: Wien.

[11] Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Eisen- Empfohlene Zufuhr. Download vom 27. August 2020, von [Quelle]

[12] Sieb, J. (2005). Restless Legs. Endlich wieder ruhige Beine. (2. Aufl.). Trias Verlag: Stuttgart.

[13] Tergau, F., & Zerbst, M. (2001). Wenn die Beine nicht zur Ruhe kommen. Das Restless-Legs-Syndrom. (5. Aufl.). Lübbe GmbH & Co. KG: Köln.